

DIE HERKUNFT
Die MEG Wörth am Rhein stellt RHEINBLICK ganz in der Nähe von Karlsruhe (Rheinland-Pfalz) her. Dort beziehen wir das Wasser aus der Rheinblick-Quelle aus der Region des Oberrheins. Die Abfüllung des hochwertigen Mineralwassers erfolgt ausschließlich in Flaschen, die zu 100%1) aus recyceltem PET bestehen.
Wir sind das modernste und größte Getränkewerk der MEG, dem Getränke- und Recyclingnetzwerk der Schwarz Produktion. RHEINBLICK-Mineralwasser zählt zu den Premiummarken im Produktportfolio der MEG.
Um auch in Zukunft die hohe Qualität unseres Mineralwassers der MEG Wörth am Rhein garantieren zu können, sind Klima- und Umweltschutz für uns wesentlich. Deshalb setzen wir im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms Schwarz Produktion 2025 zahlreiche Maßnahmen um. Besonders stolz sind wir darauf, das erste Werk der Schwarz Produktion zu sein, dass eine Photovoltaikanlage betreibt. Mehr als 6.000 Photovoltaik-Module haben wir auf den Dächern unseres Produktionsbereichs und Hochregallagers angebracht. Damit können wir klimafreundlichen Solarstrom in das eigene Stromnetz der MEG Wörth am Rhein einspeisen.
Darüber hinaus unterstützen wir auch lokale Umweltschutzorganisationen in ihrer Arbeit. Dazu zählt z. B. das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. Dieses setzt sich für verschiedene Projekte u. a. für den Schutz des Rheins und der Rheinauen ein. Weitere Schwerpunkte des Naturschutzzentrums sind die Umweltbildung und Umweltpädagogik. Über Ausstellungen, Schulungen und Seminare vermittelt die Einrichtung Kindern, Jugendlichen, Lehrern und Schulklassen, Erwachsenen, Verbänden sowie Organisationen den Umweltschutzgedanken und trägt ihn so in die Mitte der Gesellschaft.

Der Inhalt
RHEINBLICK-Mineralwasser produzieren wir nur mit einem Hauch von Kohlensäure. Es bietet eine ausgewogene Mineralisierung und ist gut bekömmlich. Ob zur Mahlzeit oder zum Durstlöschen für zwischendurch, RHEINBLICK sorgt für ein erfrischendes Erlebnis. Unser Premium-Mineralwasser der MEG Wörth am Rhein gibt es in den Lidl-Filialen im Süden Deutschlands zu kaufen.

Auszug aus der Mineralwasseranalyse der Laborunion Prof. Höll & Co. GmbH, Bad Elster, vom 25.10.2019, bestätigt durch regelmäßige Kontrollanalysen.
DIE PREMIUMQUALITÄT
Unser RHEINBLICK-Mineralwasser trägt das Qualitätssiegel Premiummineralwasser mit Bio-Qualität. Die Auszeichnung wird durch das unabhängige Prüfinstitut SGS INSTITUT FRESENIUS erteilt und kennzeichnet eine gleichbleibend hohe Qualität unseres Produktes der MEG Wörth am Rhein, als Teil der Schwarz Produktion. Neben den hohen Anforderungen an die Produktqualität erfüllen wir bei der Abfüllung zudem einen verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitern, Ressourcen und dem Produktionsumfeld. Die Überprüfung dessen gewährleisten wir durch regelmäßige Analysen und Audits.

DER RECYCLINGKREISLAUF
Die Schonung von Ressourcen und der Umwelt nimmt im täglichen Handeln der Schwarz Produktion und ihrer Standorte einen großen Stellenwert ein. Die Getränkeverpackungen von RHEINBLICK werden daher z. B. ausschließlich aus Recycling-PET (100% R-PET) hergestellt 1). Die MEG hat einen eigenen Recyclingkreislauf etabliert, in dem wir bepfandete PET-Flaschen zu neuen RHEINBLICK-Flaschen recyceln. Dadurch senken wir den Ausstoß von Treibhausgasen pro Jahr um rund 1.500 Tonnen.


1. Vom Pfandautomaten

2. Zum Zentrallager

3. Ins Kunststoff- und Recyclingwerk

4. Zum Abfüllwerk
DIE KLIMANEUTRALE PRODUKTION
Bereits während der Herstellung unseres RHEINBLICK-Mineralwassers reduzieren wir den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. Dies gelingt uns u. a. durch unseren Recyclingkreislauf, ein zertifiziertes Energiemanagementsystem und unsere leistungsstarke Photovoltaik-Anlage. Mit diesen Einsparungen geben wir uns dennoch noch nicht zufrieden.
Beim Klimaschutz gehen wir noch einen Schritt weiter. Deshalb gleichen wir alle restlichen CO2-Emissionen, die bei der Produktion von RHEINBLICK nicht vermieden werden können, aus. Durch diese Kompensation der Restemissionen trägt unser RHEINBLICK-Mineralwasser das unabhängige Label „klimaneutral“.
Gemeinsam mit ClimatePartner haben wir die CO2-Emissionen erfasst, die bei der Herstellung durch Rohstoffe, Verpackung, Logistik sowie beim Recycling der Verpackung von RHEINBLICK anfallen. Diese kompensieren wir durch ein Klimaschutzprojekt in Bailingmiao in der Inneren Mongolei, das Strom mit Hilfe von Windkraft aus erneuerbaren Energien liefert. Dabei erzeugen 40 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 50 MW klimafreundliche Elektrizität. Zusätzlich profitiert der lokale Arbeitsmarkt, indem 20 langfristige Arbeitsplätze geschaffen werden. Auch die regionale Wirtschaft verzeichnete einen Aufschwung. Mit der Unterstützung des Projektes haben wir bislang über 2.500 Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen ausgeglichen.
Wir wollen, dass Endverbraucher die Klimaneutralität unseres Premiummineralwassers nachvollziehen und mehr über das Klimaschutzprojekt erfahren können. Mehr Information dazu gibt’s unter: www.climatepartner.com
1) Die Angabe bezieht sich auf den Flaschenkörper, nicht auf die Verschlusskappe und das Etikett.